Edo-Zeit — Tokugawa Ieyasu, erster Shogun der Tokugawa Shogunate Als Edo Zeit (jap. 江戸時代, Edo jidai) wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa Shogune herrschten, benannt nach dem damaligen Namen der… … Deutsch Wikipedia
Wünsche (Album) — Wünsche Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 2001 Label Pläne Aris Genre … Deutsch Wikipedia
Hüftlähme — Hüftlähme, Krankheit des Pferdes; dasselbe greift mit dem leidenden Schenkel nicht so weit vor als mit dem gefunden, lähmt im Stalle beim Herumtreten sehr, ebenso im Trabe, u. bei der Arbeit pflegt sich die Lahmheit zu verstärken. Ursachen sind… … Pierer's Universal-Lexikon
Dummkoller — (Morosis, veraltet: Schlaf , Still , Lauschkoller, Sterngucker), ein Hauptmangel der Pferde, der mit 14tägiger Gewährsfrist belegt ist. Nach der kaiserlichen Verordnung, betreffend die Hauptmängel etc., ist als D. anzusehen die allmählich oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Torf — Die Gewinnungsweise des Torfes richtet sich nach seiner physikalischen Beschaffenheit, seiner Verwendung als Streutorf oder Brenntorf und nach den wirtschaftlichen Verhältnissen. Streutorf wird besonders in Oldenburg, Hannover, Pommern, Ost und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
herumtrampeln — ◆ her|ụm||tram|peln 〈V. intr.; ist〉 1. auf jmdm. od. etwas herumtrampeln trampelnd herumtreten, fortwährend trampeln 2. 〈fig.〉 auf jmdm. herumtrampeln jmdn. schlecht behandeln ● auf jmds. Gefühlen herumtrampeln 〈fig.〉 jmds. Gefühle missachten,… … Universal-Lexikon
drambelle — treten, herumtreten … Hunsrückisch-Hochdeutsch
herumtrampeln — V. (Oberstufe) ugs.: schwerfällig auf etw. herumtreten und es beschädigen Synonym: rumtrampeln (ugs.) Beispiel: Die Kinder sind auf meinem Rasen herumgetrampelt und haben einige gerade aufgeblühte Rosen abgebrochen. Kollokation: im Blumenbett… … Extremes Deutsch
Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon